In den Abbaugebieten hat sich die Erde über die Jahre oft um mehrere Meter abgesenkt — auch eine Folge des Bergbaus. Sollte das ansteigende Wasser den Boden um die Schächte aufschwämmen, wären neue Spannungen in den Erdschichten rund um die Schächte die Folge. Diese könnten wiederum erneut zu Mikrobeben führen. Stille fürs Ruhrgebiet Viele Folgen des Bergbaus sind weithin sichtbar - auch wenn die Luft und die Flüsse wieder sauber sind, die Bergschäden bleiben. Das Ruhrgebiet ist durchlöchert. Im Schnitt ist er um zwölf Meter abgesackt. Zudem gibt es bis zu 25 Meter tiefe Senken. In denen läuft der Regen nicht mehr ab. Würde man das Wasser nicht abpumpen, entstünde hier bald eine riesige Seenlandschaft. Ein Beispiel ist de Im Bereich desBergbaus hatte dies nach zehnjähriger Stagnation die Modernisierung und den Ausbau der Schachtanlagen zur Folge. Nach dem Ersten Weltkrieg waren die Schachtanlagen vor dem Hintergrund niedriger Lohnkosten ausgebaut worden. Im Einzelnen waren es folgende Rationalisierungsmaßnahmen: Auffahren von Strecken mit größerem Abstand und größerem Streckenquerschnitt, drastische Reduzierung von Betriebspunkten und Konzentration des Abbaus auf längere Strebe, Ausbau der.
M4 Nord-Süd-Schnitt durch das Ruhrgebiet Quelle: s. M3, S. 64 Aufgaben: 1. Notiere Veränderungen im Steinkohlenbergbau des Ruhrgebietes (M1 und M2): 2. Gib Ursachen für diese Veränderungen an (M1 und M4): 3. Beschreibe Folgen, die sich aus den Veränderungen im Bergbau ergeben (M1 und M3): Das Ruhrgebiet - Strukturwandel und seine Folgen Bergschäden treten als Folge des Bergbau vor allem im Ruhrgebiet gehäuft auf. Aktuelle News und Informationen zu Bergschäden finden Sie hier. 38 Artikel
Während zweier großer Luftschlachten über dem Ruhrgebiet wurden sowohl die Städte des Ruhrgebiets hart getroffen und in Folge der zweiten Schlacht auch die Kohleförderung bzw. die Zechen. In den Nachkriegsjahren kam die Kohleförderung im Ruhrgebiet fast zum erliegen. Arbeitsfähige Männer waren im Krieg gefallen oder befanden sich in Kriegsgefangenschaft. Auch die unzureichende Versorgung mit Lebensmitteln verschärfte die harte, körperliche Belastung unter Tage zusätzlich Im Ruhrgebiet und am Niederrhein ist sie den Folgen des Bergbaus auf der Spur. Immer wenn Steinkohle in großer Tiefe abgebaut wird, senkt sich die Erde. Mit manchmal dramatischen Folgen für alles, was sich auf der Erdoberfläche befindet. Die Ingenieurin hilft Betroffenen dabei, alle Informationen über ihr Haus und das, was darunter passiert ist zu bekommen Reliefs im Ruhrgebiet als Folgen des Steinkohlen-bergbaus sind nur ein Beispiel für den Forschungs-gegenstand einer Teildisziplin der Geomorphologie, der sog. Anthropogeomorphologie, die sich mit den Einwirkungen des Menschen auf die Erdoberfläche beschäftigt. Bergsenkungen als anthropogeomor-phologisches Phänomen sind in der geographischen Fachliteratur zumeist qualitativ mit ihren Folgen Die geologische Situation im Ruhrgebiet ist ausschlaggebend für den Prozess, den man gemeinhin Nordwanderung des Bergbaus nennt. Die nach Norden einfallenden Schichten des Karbon waren im Süden (Sprockhöveler und Wittener Schichten) am leichtesten abzubauen, insbesondere vor dem Maschinenzeitalter. Die ertragreicheren und für die Stahlerzeugung nutzbaren Fettkohlen (Bochumer Schichten) lagen überwiegend im Norden, überlagert von einer mächtigen Mergeldecke
Der Steinkohlebergbau geht, das Wasser bleibt
In der Folge wurden zunächst kleinere, ältere und unrentable Gruben vor allem im Süden des Ruhrgebiets geschlossen, später auch große Gruben. Es begann eine jahrzehntelange Krise der Montanindustrie, in der Zechen, Hochöfen und Stahlwerke geschlossen wurden
Der Beitrag zeigt im Folgenden das starke Wachstum des Ruhrbergbaus während der Industrialisierung und dessen hohe Bedeutung am Vorabend des Ersten Weltkriegs, um dann auf die Rolle des Bergbaus an der Ruhr in beiden Weltkriegen und bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) einzugehen und sich über die Kohlenkrise dem Ende des Ruhrbergbaus zu nähern
Vermutlich illegaler Bergbau hat in Mülheim an der Ruhr den teuersten Tagesbruch in Deutschland verursacht. Nach Sanierung wird am Donnerstag (21.09.2006) die betroffene Mühlenstraße nach 20.
Die Bergbau-Hochburg Ruhrgebiet zieht während der Industrialisierung viele Menschen an. Doch genau diese traditionellen Industriesektoren müssen aufgrund der Krise zahlreiche Arbeiter entlassen. Sowohl der Kohlebergbau als auch der Bereich für Eisen und Stahl verzeichnen zwischen 1976 und 1998 jeweils Rückgänge der Beschäftigten um weit über 60%. Durch staatliche Subventionen soll der finanzielle Schaden, der durch die rückläufige Steinkohleförderung und die Stahlindustrie entsteht.
Dann ist der Bergbau unter Tage in Deutschland Geschichte. Prosper Haniel ist die letzte der einst fast 150 Zechen im Ruhrgebiet, die dichtmacht . Derzeit arbeiten noch 1500 Bergleute in Bottrop.
Der Bergbau im Ruhrgebiet geht in seinen Ursprüngen zurück bis ins Mittelalter. Schon zu dieser Zeit gab es ersten Kohleabbau kleinen Umfangs in sog. Pingen (einfachen Löchern). Im 16. Jahrhundert wurden bereits erste Stollen gegraben. Der Abbau verlief jedoch unorganisiert und sorgte für einige Schäden. Es folgten Innovationen wie Schachtbau und der Einsatz von Sprengstoffen, so dass Anfang des 19. Jahrhunderts bereits über 200 Zechen im Ruhrgebiet in Betrieb waren und die Kohlen per.
Doch die Folgen des Bergbaus werden das Ruhrgebiet noch lange beschäftigen. Ein riesiges System von Pumpen muss bis in alle Ewigkeit betrieben werden, damit das abgesackte Ruhrgebiet nicht..
Die meisten Menschen bezogen direkt (im Bergbau) oder indirekt (in Folgeindustrien) ihr Einkommen von der Kohle. Ganze Städte und Kreise im Ruhrgebiet waren abhängig von Steuereinnahmen, die ihnen bis zu den 1950er-Jahren reichlich aus dem Bergbau zuflossen. Die Kohlekrise bedrohte die Existenzgrundlage vieler Menschen Der Bergbau und seine Auswirkungen haben das Ruhrgebiet maßgeblich gestaltet. Im 14. Jahrhundert wurde zum ersten Mal die im Ruhrtal bis an die Erdoberfläche stoßende Kohle abgebaut. Im 15. Jahrhundert wurden die ersten senkrechten Schächte gegraben, die Kohle konnte nun aus tieferen Schichten gefördert werden. Die Förderung war bis weit ins 19. Jahrhundert hinein allein durch die Kraft.
Jahrhunderte des Bergbaus haben im Ruhrgebiet den zukünftigen Generationen ein giftiges Erbe hinterlassen. Download Video: Gefährliches Erbe - wie wir die Folgen des Bergbaus bewältigen. Seine Eingriffe haben die Tagesoberfläche und den Untergrund auf Dauer tiefgreifend verändert. Aber was geschieht nach der endgültigen Einstellung des Bergbaus, wenn zum Beispiel das bis dahin abgepumpte Grundwasser wieder ansteigt? Um für aktuelle und künftige Fragen gewappnet zu sein, sind verlässliche Informationen notwendig. Der Geologische Dienst NRW hat seit 2012 seine Geodaten im Ballungsraum Ruhrgebiet verdichtet und ein Geo-Informationssystem aufgebaut. Damit kann er die. Schon vor sechs Jahren war Schicht im Schacht im Bergwerk West in Kamp-Lintfort. Doch das Ende der Kohle bedeutet nicht das Ende der Arbeit. Denn Jahrhundert..
Grubengold - das Zeitalter des Bergbaus im Ruhrgebiet. Grubengold - das Zeitalter des Bergbaus im Ruhrgebiet. DER Motivator für die spannende Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebiets war die Steinkohle: schwarzes Grubengold. Inhalt: Kai-W. Boldt, Umsetzung: Ute Schumacher. January 7, 2021. Steinkohle entsteht Das flözführende Oberkarbon Prospektion und Abbau Die Folgen für die Kulturlands. Während das langsame Absacken der Erde lediglich Kosten und Ärger für manche Hausbesitzer bringt, können Grubenbeben viel dramatischere Folgen haben. Ein Grubenbeben entsteht, wenn eine poröse Gesteinsschicht über einem großen Hohlraum plötzlich vollständig bricht und große Gesteinsmassen sich verschieben Schon vor sechs Jahren war Schicht im Schacht im Bergwerk West in Kamp-Lintfort. Doch das Ende der Kohle bedeutet nicht das Ende der Arbeit. Denn Jahrhunderte des Bergbaus haben im Ruhrgebiet auch. Historischer Bergbau im südlichen Revier Der jahrhundertelange Steinkohlenab-bau kann im Süden des Ruhrgebiets auch heute noch zu Tagesbrüchen an der Oberfläche führen. Anfänglich erfolgte der Abbau oft dicht unter der Tagesoberfläche, denn im südlichen Ruhrgebiet waren die Kohleschichten besonders gut zu erreichen. Überlagern Das Kapitel Bergbau ist seitdem vorbei, aber seine Folgen werden das Ruhrgebiet noch lange beschäftigen und gehören auch zum Inhalt des Studiums von Fiona Groppe. Geoingenieurswesen und.
Dezember, der letzten Zeche im Ruhrgebiet, bleiben nicht nur Erinnerungen an den Steinkohlebergbau. Der BUND nennt es Folgen für die Ewigkeit: Brennende Bergbau-Halden belasten die Umwelt - und entwickeln Temperaturen bis zu 260 Grad. In Bottrop heißt es heute (21. Dezember 2018) zum letzten Mal Glück auf!. Mit der Schließung der letzten aktiven Steinkohlezeche Prosper-Haniel endet eine. Bergbau und seine Folgen: Massenweise Schächte im Ruhrgebiet unentdeckt Experten schätzen die Zahl der Schächte im Ruhrgebiet auf 5.000 Stück. Insgesamt geht man von 14.000 Tageöffnungen aus
Ruhrbergbau - Wikipedi
Infolge des Bergbaus sanken im Ruhrgebiet Flächen oberirdisch ab und Senkungssümpfe bildeten sich. Das Abwasser des Bergbaus und der Hüttenwerke, aber auch der Siedlungen sammelte sich hier. Daher gründete man Wasserwirtschaftsverbände Diese hatten und haben die Aufgabe, die Gewässerableitung und Reinigung sicherzustellen sowie die bergbaubedingten Folgen im Emschereinzugsgebiet zu.
Ruhrgebiet, Low Prices. Free UK Delivery on Eligible Order
Bergsenkungen verursachen nicht nur Schäden an Häusern, Straßen und Versorgungsleitungen. Wesentlich folgenreicher sind Veränderungen der Vorfluterverhältnisse im Ruhrgebiet, da sie irreversibel und ihre Konsequenzen nur dank eines erheblichen technischen Aufwandes zu bewältigen sind (Rathke 1993)
In den zwei Jahrhunderten des Bergbaus im Ruhrgebiet entstanden mehr als 3000 Zechen. Eines der grösseren Bergwerke war der 1986 stillgelegte Zollverein, 2001 von der Unesco auf die Liste der.
Das Kapitel Bergbau ist seitdem vorbei, aber seine Folgen werden das Ruhrgebiet noch lange beschäftigen und gehören auch zum Inhalt des Studiums von Fiona Groppe. Geoingenieurswesen und Nachbergbau..
Doch im Ruhrgebiet sind solch heftige Ereignisse wie im Mai 2016 eine Seltenheit. Zwar sind kleinere Erdstöße im Ruhrgebiet seit Jahrzehnten immer wieder zu spüren, doch sind sie meist harmlos und schwach. Diese Erschütterungen finden in Tiefen von rund 1000 Metern statt, dort, wo die Kohle abgebaut wird. Das Zentrum von natürlichen Beben liegt hingegen zehn bis 15 Kilometern tief im Erdinnern, erklärt Fischer. Die geringere Tiefe sorgt aber dafür, dass auch schwächere Erdstöße an.
Kurz vor Weihnachten hat die letzte Zeche Prosper-Haniel in Bottrop den Betrieb eingestellt, nach mehr als 150 Jahren. Der Abschied von der heimischen Kohle läuft seit Jahren, Zehntausende..
Innerhalb von 14 Tagen wackelte die Erde dort im November gleich dreimal. Laut Experten der Ruhr-Universität Bochum liege das am Anstieg des Grubenwassers. Hamm kämpft also mit den Spätfolgen des Bergbaus. Werden Erdbeben in Deutschland immer häufiger
Auf dem ehemaligen Bergwerksgelände geht Ranga Yogeshwar für Quarks der Frage nach, welche Folgen vor allem für das Grundwasser im Ruhrgebiet drohen und wie wir damit umgehen
Das Ruhrgebiet - Von der Entstehung zur Industrialisierung1 Das Ruhrgebiet als Ballungsraum, ist in dieser Form erst um die 150 Jahre alt. Viele der kleinen Dörfer und Städte im Revier entwickeln sich zwar schon im Mittelalter und früher, doch gelangen sie erst durch die Kohleförderung im Zuge der Industria-lisierung zu bedeutender Größe. Die natürliche Grundlage der Entwicklung des.
Als Ruhrgebiet wird die Region rechts des Rheins bezeichnet, die sich im Westen zwischen den Flüssen Ruhr und Lippe erstreckt und im Osten über Dortmund bis nach Hamm reicht. Das Ruhrgebiet liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit den Industriezentren am Niederrhein und an der Wupper bildet es als Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (Rhein-Ruhr) eines de
Die Folgen der damit verbundenen Milliardenverluste waren, dass man weder in neue Schächte noch in die technische Modernisierung der Kohlenförderung und -verarbeitung investieren konnte. Einerseits entstanden so zunehmende Engpässe in den Förderkapazitäten, da die Exportverpflichtungen des Ruhrstatuts nicht gelockert wurden und daher der Bedarf des rasanten Wirtschaftswachstums nicht. Das muss sie, um die Folgen des Bergbaus in Grenzen zu halten. Die Kohleindustrie hat das Ruhrgebiet tiefer gelegt - um bis zu 25 Meter. Etwa ein Fünftel der aus Kohle geborenen Region liegt..
Denn Jahrhunderte des Bergbaus haben im Ruhrgebiet auch Spuren in der Umwelt hinterlassen, die sich nicht so einfach beseitigen lassen. Auf dem ehemaligen Bergwerksgelände geht Ranga Yogeshwar der Frage nach, welche Folgen vor allem für das Grundwasser im Ruhrgebiet drohen und wie wir damit umgehen. Download Die Grenzen sind nicht genau festgelegt, weil es sich bei dem Begriff Ruhrgebiet um keine offizielle Verwaltungsbezeichnung handelt. Früher haben einzelne Eisenhütten die Kerne der Industrialisierung gebildet. In den ca. 200 Jahren des Bergbaus haben im Ruhrrevier etwa 3200 Zechen existiert. Seit 1957 hat ein Strukturwandel stattgefunden und in Folge dessen hat das gewinnende und produzierende an Bedeutung verloren. Heute haben 37 große deutsche Unternehmen ihren Sitz im Ruhrgebiet Denn Jahrhunderte langer Bergbau haben im Ruhrgebiet auch Spuren in der Umwelt hinterlassen, die sich nicht so einfach beseitigen lassen. Auf dem ehemaligen Bergwerksgelände geht Ranga Yogeshwar für Quarks der Frage nach, welche Folgen der Bergbau vor allem für das Grundwasser im Ruhrgebiet hinterlassen hat und wie wir damit umgehen Der Bergbau hat im Ruhrgebiet Spuren in der Umwelt hinterlassen, die nicht einfach beseitigt werden können: Es drohen Überschwemmungen, und auch von unten bereitet Wasser Probleme: In die Stollen dringt vor allem Grubenwasser ein. Sammelt sich in den ehemaligen Abbautunneln das Wasser, läuft der Schacht nach und nach voll. Der Boden weicht auf, und das Wasser selbst ist meist stark belastet. Mitte der 1970er Jahre waren im Ruhrgebiet noch 20 selbstständige Hüttenwerke in Betrieb, 1988 noch acht, von denen jedoch nur vier die ganze Produktionspalette anboten. In nur einem Jahr von 1974 bis 1975 ging die Produktion von ca. 50 auf ca. 40 Mio. t Stahl zurück, und bis 1988 nochmals um weitere 12 Mio. t (siehe Schaubild). Die Zahl der.
Video: Bergschäden im Ruhrgebiet - aktuelle Informatione
Der Bergbau im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet leidet bis heute an den Folgen der Kohlekrise - Grund dafür ist, dass sich in dem ca. 150 Jahren, die das Ruhrgebiet bestand, so wie wir es heute kennen, sich eine industrielle und gesellschaftliche Monostruktur gebildet hat. Diese war alleine auf die Montanindustrie ausgelegt. Da diese jedoch geschwächt wurde, konnte sich das Ruhrgebiet bis heute nicht erholen
Zum Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus, der sich im Ruhrgebiet mit der geplanten Stilllegung des Bergwerks Prosper-Haniel Ende 2018 verbindet, planen derzeit zahlreiche Institutionen und Akteure aus dem Umfeld des Bergbaus und der Geschichtskultur vielfältige Aktivitäten - von den großen Museen bis zu den Stadtarchiven, Initiativen und Vereinen. Geplant sind zum Beispiel Ausstellungen, Buchprojekte, Tagungen oder Wettbewerbe. Thematisch geht es dabei neben der Geschichte des (Ruhr.
Gefährliches Erbe - wie wir die Folgen des Bergbaus bewältigen | Video | Vor sechs Jahren hat Ranga Yogeshwar die letzte Förderschicht im Bergwerk West in Kamp-Lintfort begleitet. Jetzt ist er noch einmal zum alten Zechengelände zurückgekommen und hat miterlebt, dass das Ende der Steinkohle noch lange nicht das Ende der Arbeit bedeutet. Jahrhunderte des Bergbaus haben im Ruhrgebiet den zukünftigen Generationen ein giftiges Erbe hinterlassen
Das Bergbauunternehmen RAG trägt noch 30 Jahre lang die Verantwortung für die Folgen des Bergbaus. Hierzu gehört die Regulierung von Bergsenkungsschäden. Die Ortung, Sanierung und Verfüllung alter Schächte, soweit diese noch aus dem Zuständigkeitszeitraum der RAG stammen. Der Polderbau. Die Grundwasserqualitätsüberwachung und die Grubenwasserhaltung
Strukturveränderungen im Ruhrgebiet Krise und Wandel Heinz-Werner Meyer, geb. 1932 in Hamburg-Harburg, nach dem Besuch der Volksschule zunächst Berglehrling im Steinkohlenbergbau, anschließend Studium an der Akademie für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Seit 1957 Sekretär der IG Bergbau und Energie (IG BE) und seit November 1969 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der IG BE.
Der Bergbau hat über hundert Jahre das Ruhrgebiet geprägt. Heute sind die Zechen und Kokereien meist nur noch technische Denkmale. Alte Gebäude wurden einer neuen Nutzung zugeführt. Zechengelände sind in Freizeitparks umgestaltet, Designbüros ziehen in Grubengebäude oder man spielt Musik in der Turbinenhalle. Wer sich für die Geschichte des Bergbaus interessiert, reist im Ruhrgebiet.
Das Ruhrgebiet verabschiedet sich von der Steinkohle. r/ruhrgebiet • Posted by. 100% Upvoted. 0 comments. Top Rated Shows Most Popular Shows Browse TV Quarks - Gefährliches Erbe - wie wir die Folgen des Bergbaus bewältigen. youtu.be/TjQdgG... comment. Sendung. 11 months ago. Januar 2019 um 07:50 Uhr auf WDR Fernsehen. Die TV-Sendung namens Quarks: Gefährliches Erbe - wie wir die.
Schäden für die Ewigkeit - Was von der Kohle bleibt
Als eines von 17 Ruhr-Kunst-Museen beteiligt sich auch das Bochumer Haus an dem Großprojekt Kunst & Kohle zum nahenden Ende des Bergbaus im Revier. Ob dokumentarisch, poetisch oder abstrakt: Auf vielfältige Weise wird dem Abschied von der Kohle gedacht, die das Leben im Ruhrgebiet annähernd 300 Jahre lang prägte
Immer wieder wandern wir nun an Stollenmundlöchern, Göpelschächten, alten Zechengebäuden und Stollen vorbei. Überall finden sich Tafeln mit ausführlichen Erklärungen zur Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet. Wir wandern, dem Bachtal folgend, durch grüne Wiesen und Wälder und man glaubt kaum mehr, mitten im Ruhrgebiet zu sein
Ende des Jahres ist der Steinkohlebergbau in Deutschland zu Ende. Im Ruhrgebiet wird er aber noch lange präsent sein - aus verschiedenen Gründe
Folgen Sie den Spuren des Bergbaus. Von der Künstlerzeche Unser Fritz führt die Erzbahntrasse bis zur Zeche Pluto Wilhelm, die auch der kleine Bruder von Zollverein genannt wird. Durch Zechensiedlungen geht's dann weiter zur Zeche Hannover. Im Sud- und Treberviertel am Eickeler Markt wurde über drei Jahrhunderte Bier gebraut
Das Ruhrgebiet ist einer besonderen Belastung einer Deindustrialisierung ausgesetzt, die mit dem Beginn des Zechensterbens 1958 einsetzte (Goch 1996: 380 ff.) und deren Auswirkungen bis heute anhalten. Der wirtschaftliche Niedergang des Bergbaus wurde in den 1980er Jahren von der Stahlkri‐ se überlagert. Im Gegensatz zum Bergbau gelang es.
260 Jahre Bergbau und seine Folgen im Saarland: Geologie und Rohstoffe im Saarland, Steinkohlenbergbau und -sanierung, Kupferbergbau, Kupferhütte Düppenweiler, Grube Ensdorf/Saarpolygon: Nalbach 17.-19.05.2019: 44: Vom Silber zum Lithium - historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirg
Damit begann eine rasante Entwicklung, die Bottrop und das gesamte Ruhrgebiet untrennbar mit dem Bergbau verbindet. Die Zechenanlagen haben mit zum Stadtwachstum beigetragen und Bottrop zu dem gemacht, was es heute ist: eine Bergbaustadt. Die Ausstellung des Stadtarchiv zeigt die Geschichte und die Entwicklung des Bergbaus auf und belegt, wie stark Bottrop bis heute vom Bergbau geprägt ist.
Der frühe Bergbau an der Ruhr - Rundweg Spur der Kohl
Zehntausende Arbeiter folgen dem Ruf: Anfang des 20. Jahrhunderts leben im Ruhrgebiet etwa 500.000 Menschen, die aus dem Osten stammen. Familiennamen, die auf -owski, -anski oder -czek enden, zeugen noch heute davon. Der größte Ballungsraum Deutschlands . Mit der Bevölkerung wachsen auch die Orte. Die Grenzen und Übergänge existieren oft nur noch auf dem Papier und in den Verwaltungen.
Die FolgendesBergbaus haben ein Ewigkeitsproblem verursacht. Ein gigantisches System von Pumpen wird für ewig betrieben werden müssen, um eine Überschwemmung desRuhrgebiets zu verhindern und das Grundwasser vor Verschmutzung zu schützen. Aufgrund des jahrzehntelangen Bergbaus sackten im Ruhrgebiete ganze Areale ab. In einigen Fällen sind die Erdoberfläche sowie Bach- und Flussbetten.
Die Anfänge des Bergbaus im Ruhrgebiet lagen hier im Süden. Das liegt daran, dass die Kohle an dieser Stelle sehr nah an der Oberfläche liegt. Die Ursache dafür ist ein Absinken des nördlichen Gebiets vor Millionen Jahren. Richtung Norden befinden sich die Schichten mit Kohle sehr viel tiefer unter der Erdoberfläche. Dort mussten Zechen daher einen größeren Aufwand betreiben und tiefe.
Grundwasser ist häufig zugleich Trinkwasser. Wie man seine Qualität überwacht, welche Folgen der Klimawandel hat und welche Probleme der Bergbau hinterlässt. Über 500 internationale Spezialisten diskutieren pünktlich zum Weltwassertag der Vereinten Nationen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) über die nachhaltige Nutzung des Grundwassers
Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein absoluter Magnet im Ruhrgebiet. Atemberaubende Aussichten vom Hochofen 5. Der gesamte Park erstreckt sich über eine Fläche von etwa 180 Hektar. Der Höhepunkt Eures Besuchs ist ein Abstecher auf die 70 m hohe Plattform des Hochofens 5. Von hier aus bietet sich Euch eine atemberaubende Aussicht über Duisburg und den Westen des Ruhrgebiets. Genießt.
Die vorliegende Wanderung ist ein 12km Rundweg zwischen Witten und Wetter durch die links anne Ruhr liegenden Hügel und Täler, in denen die Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet begann. Die Wanderung führt durch Wald und Flur, vorbei an verschiedenen Abschnitten des Elbschebachs, durch den alten Ortskern von Wengern und an Ausblicken auf die Ruhr und über die hügeligen Ausläufer des Ardey Gebirges
Die RAG Aktiengesellschaft bündelt nach dem Auslauf des aktiven deutschen Steinkohlenbergbaus Ende 2018 sämtliche Aktivitäten der Ewigkeitsaufgaben: Grubenwasserhaltung, Poldermaßnahmen über Tage und Grundwasserreinigung an einigen ehemaligen Kokereistandorten. Zudem bearbeitet die RAG als endliche Aufgaben die Sicherung alter Schächte, die Bergschadensregulierung sowie Sicherung und.
Kohlekrise - Wikipedi
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Kohle in Deutschland knapp. Doch schon 1957 arbeitet fast jede zweite Zeche an der Ruhr nicht mehr kostendeckend. Jahrzehntelang wird der Steinkohleabbau mit. Dass du im Ruhrgebiet viele Industriedenkmäler aus Zeiten des Bergbaus und der Stahlproduktion entdecken kannst, ist wenig überraschend und dennoch total spannend. Doch das Ruhrgebiet hat noch viel, viel mehr zu bieten. Erklimme die Gipfel des Potts und genieße tolle Aussichten von den hohen Halden auf die Städte der Metropole Bergbau-Wanderweg im Felderbachtal mit Lichtlöchern, Pingen, Halden und anderen Spuren des frühen Bergbaus . Das idyllische Hügelland um Sprockhövel am Übergang zwischen dem Ruhrgebiet, dem Sauerland und dem Bergischen Land ist ein wunderschönes Wandergebiet. Es bietet Ruhe, Aussichten und viel Gelegenheit zum Entspannen und den eigenen Akku aufzuladen. Der regelmäßige Leser dieser. Oberhausen im Ruhrgebiet - Kind der Eisenbahn, des Eisens - und des Bergbaus! Die Stadt Oberhausen schmückte sich im Montanzeitalter gerne mit dem Titel Wiege der Ruhrindustrie. Viel älter als die Stadt selbst ist die Geschichte der Eisenhütten an diesem Ort. Als erste überhaupt im Ruhrgebiet wurde 1758 die St. Antony-Hütte.
Gefährliches Erbe - wie wir die Folgen des Bergbaus bewältigen (mit Gebärdensprache) | Video | Vor sechs Jahren hat Ranga Yogeshwar die letzte Förderschicht im Bergwerk West in Kamp-Lintfort begleitet. Jetzt ist er noch einmal zum alten Zechengelände zurückgekommen und hat miterlebt, dass das Ende der Steinkohle noch lange nicht das Ende der Arbeit bedeutet Die Folgen des Bergbaus - Ewigkeitsschäden, aber auch Bergschäden - beleuchtet ein Beitrag des wdr aus der Reihe die story. Vernässungen, Schäden an Häusern und die unsägliche Schieflagenentschädigung, die Züge eines Betruges trägt, werden in dem Beitrag von Marco Rösseler thematisiert. Eine ganz wilde These vertritt der Wissenschaftler Christian Melchers der von der RAG mit. Mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (Gründung 1930), dem Ruhr Museum (1984 als Ruhrlandmuseum gegründet) auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein, dem Bergbaumuseum Bexbach und Erlebnisbergwerk Velsen im Saarland oder dem Bergbaumuseum Ibbenbüren verfügen die verschiedenen Steinkohlenreviere über eine ausgeprägte Museumslandschaft. Verschiedene Maßnahmen, wie z.B. die.
Der Ruhrbergbau. Von der Industrialisierung bis zur ..
Grubenfahrt - Den Bergbau erfahren Pünktlich zur Radsaison 2019 hat die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) insgesamt 15 neue RevierRouten entwickelt, die sic
Politik Die Folgen des Bergbaus sind Tagesthema im Saarland. Der Bergmann unter Tage schuf Berge über Tage: Das Denkmal des Saar-Bergbaus, das Saarpolygon, erhebt sich auf einer Bergehalde bei Ensdorf 150 Meter über dem Tal der Saar. Foto: DPA. Claus-Peter Schmidt. Montag, 17. September 2018 - 04:00 Uhr. Im Juni 2012 wurde nach 250 Jahren aus der Primsmulde die letzte Saarkohle gebrochen.
Die Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte präsentiert vom 27. April bis 11. November 2018 in den imposanten Hallen der Mischanlage auf der Kokerei Zollverein diese vielschichtige und faszinierende Geschichte der Kohleförderung und ihrer Folgen in Europa. Im ehemaligen Kohlenspeicher erwartet.
Mit diesen Relikten des Bergbaus muss NRW leben, negative Folgen managen und neue Potenziale - wie die nachhaltige Nutzung von Grubengas und Geothermie - entwickeln. Das Ruhrgebiet braucht daher dringend aktuelle Daten über seinen Untergrund. Der GD NRW richtet daher seit 2012 sein Augenmerk intensiv auf diesen Raum. Viel mehr als Kohle Das Ruhrgebiet - seit einigen Jahren auch.
Der Bergbau hat beeinflusst, was für sie Verlässlichkeit bedeutet, wie sie Solidarität leben oder dass sie etwas direkter mit Menschen umgehen, als das vielleicht im Rheinland passiert. Da gibt.
Tiefgreifende strukturelle Transformationen kennzeichneten den Entwicklungsprozess des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr nach 1945. Nachdem der Ruhrbergbau bis 1951 zunächst den alliierten Besatzungsbehörden unterstellt war, erfolgte durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl die Integration der deutschen Steinkohlen- und Stahlindustrie in den europäischen Wirtschaftsraum. Der Überwindung der Folgen des Zweiten Weltkriegs folgte, im Anschluss an eine kurze.
Spätfolgen des Bergbaus - WD
Die große wirtschaftliche Bedeutung des Ruhrgebietes, bergbaulich auch Ruhr-Revier genannt, beruhte auf seinen reichen Steinkohlevorräten. Die Vorkommen im Ruhrgebiet sind im Karbon vor rund 300 Mio. Jahren entstanden, als in diesem Raum ein feuchtwarmes Klima herrschte. In einem über 3000 m dicken Gesteinspaket lassen sich anhand von Bohrkernen im Ruhrgebiet an einigen Stellen bis zu 150 Kohleablagerungen, also Flöze, ermitteln. Die zunächst flach lagernden Schichten wurden im Laufe. Diese sind in den Hauptbelastungsgebieten (Lausitz, Halle-Leipzig, Niederrhein, Ruhrgebiet) je nach den örtlichen Gegebenheiten und nach der unterschiedlichen Dauer der Rekultivierungsaktivitäten sehr verschieden. Im Bereich stillgelegten Bergbaus, insbesondere des Buntmetallbergbaus, liegen andere Probleme vor. Dort ist die Flächennutzung häufig erschwert, weil Wind und Wasser aus dem Abraum über lange Jahre toxische Schwermetalle in den Umkreis der Bergwerke verfrachtet haben
Das Ruhrgebiet - Die Entwicklung und der Strukturwande
Der Bergbau im Ruhrgebiet Urkundlich wurde der Kohlenbergbau zuerst 1298 erwähnt. Folge: [Der] Bergbau produzierte in einem Maße (1938: 130 Mio t), daß diese Fördemenge erst in den sechziger Jahren wieder erreicht wurde. 23. Während des Krieges kam es dann zu keinerlei Wachstum, im Gegenteil: Der Bergbau schafte es kaum das Nieveau zu halten. Die Gründe: - Der Raubbau der. scheinungen, die oftmals beträchtliche Bauschäden nach sich zogen, waren häufig die Folge. Die Absenkung des Grundwassers durch den Bergbau bewirkte z. B. die Oxidation von Pyrit und Markasit (Eisensulfid, eine Modifikation von Pyrit) in den Flözen und homogenen Tonen in den Kohlegebirgen vo Hier muss gepumpt werden. Ewigkeitsaufgaben, der Bergsenkungen wegen. Hier ist der Mensch der Nischenbewohner seiner selbstgeschaffenen Umgebung. Das ist nicht nur im Ruhrgebiet so, wirkt hier aber oft besonders pittoresk. Rechts am Wegesrand liegt das Gut Steinhausen, ein Reiterhof, der auch einen Biergarten hat und für einen Zwischenstopp gut ist
Ende der Steinkohle: Das Ruhrgebiet will sich wandeln
Dies führte zu Schimmelbildung, die auch gesundheitliche Folgen, wie Hautauschlag, Lungen- und Herzkrankheiten, etc., haben kann. Durch die hohe Wohnungsnot wurden viele Häuser schnell und schlecht gebaut
Werden die Pumpen unter Tage abschaltet, passiert erstmal nicht viel: Die vorhandenen Hohlräume des Bergbaus sind so groß, dass sie viel Wasser aufnehmen könnten. Durch den natürlichen Zufluss würde es nur sehr langsam ansteigen. So würde es im Ruhrgebiet mitunter Jahrzehnte dauern, bis das Grubenwasser an der Tagesoberfläche ankäme
Folgen von Bergsenkungen Bergsenkungen verursachen nicht nur Schäden an Häusern, Straßen und Ver-sorgungsleitungen. Wesentlich folgen-reicher sind Veränderungen der Vorflu-terverhältnisse im Ruhrgebiet, da sie irreversibel und ihre Konsequenzen nur dank eines erheblichen technischen Aufwandes zu bewältigen sind (RATHKE 1993). Zur.
Dazu folgen hier einige Beispiele und eine Übersicht für das gesamte Ruhrgebiet. Ein Beispiel aus Hamm zeigt eine Bruchkante, die durch eine tiefer liegende Torfschicht entstand. In den extremen Sommern 1947/48 trocknete diese aus und das Gelände sackte ab. Im Winter ließ zufließendes Grundwasser die Torfschicht aufquellen und das Gelände wurde teilweise über das alte Niveau angehoben
Bergwerke im Ruhrgebiet - Industriekultur-Fotografie und
Auch nach der Schließung des letzten Bergwerks im Ruhrgebiet (2018) müssen die Menschen im Revier mit den Folgen des Abbaus der Steinkohle umgehen. Die Schüler lernen diese Folgen kennen und ordnen sie verschiedenen Aufgabenbereichen zu
Das wunderschöne Muttental, oder auch Muttenbachtal, ist die Wiege des Bergbaus im Ruhrgebiet. Hier wo die Steinkohleflöze zutage treten, liegt es inmitten von idyllischem Wald, grünen Wiesen und dem leise plätschernden Muttenbach. Der Bergbauwanderweg Muttental führt als Rundweg durch altes Zechengelände an verlassenen Stollen und Überresten aus dem Bergbau vorbei
Denn Jahrhunderte des Bergbaus haben im Ruhrgebiet auch Spuren in der Umwelt hinterlassen, die sich nicht so einfach beseitigen lassen. Auf dem ehemaligen Bergwerksgelände geht Ranga Yogeshwar der Frage nach, welche Folgen vor allem für das Grundwasser im Ruhrgebiet drohen und wie wir damit umgehen
Auch wurde der Bergbau immer effizienter: Seit Ende der 1950er-Jahre, dem letzten Förderhöhepunkt, hat sich die Produktivität verdreifacht. Heute findet der Bergbau fast nur noch in den nördlichen Randzonen des Ruhrgebiets statt. Von den 128 Zechen 1960 waren 2008 nur noch sechs in Betrieb, die Kohle ausschließlich für den deutschen Markt förderten. Bis 2012 wird die Produktion auf 16 Mio. t zurückgefahren und 2018 endet, wie 2006 im sogenannten Kohlekompromiss zwischen dem Bund und.
Steinkohle: Pumpen müssen ewig laufen, sonst versinkt das
Der Bergbau am Syberg und Asenberg in Dortmund-Syburg und am Ebberg in Schwerte-Westhofen in: AS Aktive Senioren. Das Magazin für Schwerte. 13 Folgen Stadt Schwerte 2004-2007 2004: 98: Autor: Titel: Jahr: Koetter, Gerhard Die Unternehmerfamilie Berger und der Bergbau 2004: 97: Autor: Titel: Verlag: ISBN: Jahr: Beier, Ernst Bergbaurundweg Ruhr-Uni Stadt Bochu
In dieser Arbeit wird nun zunächst die Entwicklung des Ruhrgebiets und somit des Bergbaus in der Region dargestellt. Danach wird auf die Folgen für die Natur und Kultur eingegangen. Und gegen Ende natürlich auf die Maßnahmen zur Beseitigung derselben
Unter der Regie von Klaus Emmerich wird 1983 die mehrteilige Fernsehreihe Rote Erde produziert, die sich in der ersten Staffel der Geschichte einer (fiktiven) Bergarbeiterfamilie im Ruhrgebiet zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts widmet. 1989 folgt der Dreh einer zweiten Staffel der Serie (Rote Erde II), in der die Familiensaga bis Mitte des 20.
Bergbau hat Geschichte in Bottrop. Wie viele Städte des Ruhrgebiets hat Bottrop eine große Vergangenheit im Bergbau. Diese begann 1856 mit der Abteufung der Zeche Prosper I - damals noch auf Borbecker Gebiet. Ab 1863 wurde in dem Gebiet schließlich Steinkohle gefördert. Nur drei Jahre später kam es zu einem Unglück: Bei einer Seilfahrt auf Schacht 1 kamen 14 Menschen ums Leben
Bochum, Herne, Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Oberhausen, Hamm, Kamp-Lintfort. Das waren Ende der Fünfziger an die 600 000 Kumpel, die 150 Millionen Tonnen Kohle zu Tage förderten. Treibstoff.
Im Ruhrgebiet endet noch in diesem Jahr die lange Geschichte des deutschen Bergbaus. (Foto: dpa) Im Ruhrgebiet können Bergleute ihre letzten Schichten zählen, bald werden die Zechen geschlossen
Bergbau in Deutschland rohstoffaBBau Braunkohle Erdöl Geothermie Steinkohle Steine & Erden Ölschiefer Asphalt Erdgas Salze JahrEsfördErung Abbauprodukte: In Millonen Tonnen < 1 1 - 9 ≥ 10 Gase: In Milliarden Kubikmetern < 1 1 - 9 ≥ 10 stEinkohlEBErgBau Ruhrgebiet, NRW Grundwasser muss auf alle Ewigkeit abgepumpt werden, damit das Ruhrgebiet nicht überflutet. Deutschland gilt.
Infoblatt Strukturwandel im Ruhrgebiet - Klet
Darauf folgend wird erklärt, wie der Ausstieg aus der Montanindustrie und der damit verbundene Strukturwandel innerhalb des Ruhrgebiets von statten ging und welche Projekte noch heute in der Phase der Umsetzung sind. Zuletzt folgt ein Fazit, welches die wichtigsten Informationen und Erkenntnisse zusammenfasst, während gleichzeitig der Blick in Richtung Zukunft geworfen wird. Entschieden habe. Halden sind das sichtbare Erbe des Bergbaus über Tage. Sie erzählen die Geschichte der Industrialisierung und des Bergbaus im Ruhrgebiet. Ursprünglich sind sie durch die Aufschüttung von Bergematerial, Schlacke, Trümmern und Bauschutt entstanden. Ihre Umgestaltung hat jedoch Raum geschaffen für neue Nutzungen mit Erholungs- und Freizeitwert. Ganz egal ob Sie eine Segwaytour über die Halden machen, im Herbst Drachen steigen lassen oder sie mit dem Rad erklimmen. Die Halden im.
Das Ruhrgebiet - Daten & Entwicklun
Pumpenabstellung und die Folgen. Um Rohstoffe fördern zu können, ist das Abpumpen des Grund/Grubenwassers die wichtigste Voraussetzung für den Bergmann. In allen Bergwerksregionen wird nach Abbauende die Wasserhaltung zur wichtigsten Aufgabe der Bergwerksgesellschaften. Allein im Ruhrgebiet beläuft sich die Zahl der ehemaligen Zechen auf mehrere Tausend. Nach Einstellung des Bergbaus. Der Bergbau in der Oberpfalz hatte seine wirtschaftliche Blütezeit zwischen dem 14. und dem 17. Jahrhundert. Die Region galt damals als eines der einträglichsten Fürstentümer Europas.Neben der Steiermark, Kärnten und dem Siegerland gehörte die Oberpfalz in dieser Zeit zu den größten Zentren der Eisenerzgewinnung und Eisenproduktion im deutschsprachigen Raum Bergbaus und den sozialpolitischen Maß-nahmen während der Bergbaukrise. Ausge-hend von der Zeche Hannover schildert er die historische Entwicklung des Bergbaus im Ruhrgebiet und geht dabei sowohl auf ls einen 2 Näheres zu den Referentinnen und Referenten des GlobalisierungsStadtrundgangs sowie zu den Auto Der Bergbau prägte die Industrie und die Infrastruktur, die gesellschaftlichen Verhältnisse und das soziale Leben. Vor allem im Ruhrgebiet hat die Kohle die Arbeit, den Alltag und die Mentalität der Menschen stark beeinflusst. Die Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschicht Wie Ost- und Westdeutschland mit den landschaftlichen Folgen des Bergbaus umgingen, Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949- 1989/2000) sind die Ruhr -Universität Bochum, das Deutsche Bergbau- Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, sowie die Technische Universität Bergakademie Freiberg. Das Projekt ist im März 2019 gestartet und.
Gefährliches Erbe - wie wir die Folgen des Bergbaus
Wie Ost- und Westdeutschland mit den landschaftlichen Folgen des Bergbaus umgingen, untersucht ein neues Forschungsprojekt, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms zur Stärkung der DDR-Forschung mit rund 2,5 Millionen Euro fördert. Im Fokus stehen dabei umweltpolitische Akteure und Praktiken. Partner des Forschungsverbunds Umweltpolitik, Bergbau. Hier lässt sich gut nachvollziehen, wie z. B. die Schlagwetterexplosionen mit der Nordwanderung des Bergbaus zunahmen und anfangs besonders den Dortmunder Raum trafen, da hier früh gasreichere Kohle abgebaut wurde. Ebenso wird schnell die Korrelation von Grosszeche und Zahl der Todesopfer deutlich oder etwa ab 1960 vermehrte Gesteinseinbrüche mit Verschüttungen in Folge stärkerer. Bergbau erlangte so schon in der Antike große politische Bedeutung. Nach den dunklen Jahrhunderten, die der Völkerwanderung folgten, entstand eine Bergbauwirtschaft, die zunehmend in den Dienst mittelalterlicher Herrschaft gestellt wurde. Die fortschreitende Monetarisierung der Politik seit dem 12. Jahrhundert ließ die kleinen.
Die Folgen des Bergbaus - Newsportal - Ruhr-Universität Bochu
Die regionale Begrenzung des Ruhrgebietes findet also ihren Ausdruck in der Verortung des Bergbaus sowie der damit in unmittelbarer Verbindung stehenden Stahlindustrie. Allerdings ist eine solche Abgrenzung als Kernbereich montanindustrieller Agglomerationen aufgrund der krisenhaften Entwicklung mit der Folge des steten Niedergangs dieser Industriezweige seit den späten 1950er-Jahren. Literaturempfehlung (sehr lesenswert, obwohl es nicht um den Bergbau an der Saar, sondern im Ruhrgebiet geht): Prager, H.G.: 1000 Meter unter Tage. Männer in Strecke und Streb Aufschwung der Kohleförderung und Industrialisierung des Bergbaus. Um 1800 ist Deutschland noch ein reiner Agrarstaat. Ein deutlicher Umschwung setzt erst in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts ein: Im Ruhrgebiet entstehen vereinzelte Zentren der frühen deutschen Industrialisierung. Grundlage des allmählichen Wachstums ist der. Bis 2018 soll mit der Förderung von Steinkohle in Deutschland Schluss sein. Städte wie Marl im Ruhrgebiet spüren die heftigen Folgen jetzt schon. Die regionale Wirtschaft kämpft um eine Zukunft Ermöglicht wird dieses kostenfreie Angebot durch eine Spende der Stiftung Mercator an den NABU im Ruhrgebiet anlässlich des Endes der Bergbau-Ära im Ruhrgebiet. Die Zeit der Schmetterlinge hat begonnen . Der NABU NRW ruft wieder zur landesweiten Zählaktion auf - Machen Sie mit! Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt. 28. Juni 2018- Hin und wieder flattern Admiral, Zitronenfalter.
In Folge der sprunghaften Ausweitung der Elektrifizierung nach dem 1. Weltkrieg wurde Steinkohle dann auch in zunehmend größeren Mengen für die Stromgewinnung eingesetzt. Die im Ruhrgebiet entstandene Industriestruktur hing folglich als ganze in sehr hohem Maße von der Kohle als Grundstoff ab. Nach dem 2. Weltkrieg setzten dann. Franz Haniel war der Pionier des Bergbaus im rheinischen Teil des Ruhrgebiets. Er schaffte es 1834 mit dem Schacht Franz in Essen-Borbeck, die Mergeldecke zu durchstoßen. Und es war Franz Haniel, der einige Jahre später die Zeche Zollverein gründete, wo 1847 der Betrieb begann. Mit der Zeche Rheinpreußen in Duisburg-Homberg wies er kurz darauf nach, dass sich die Kohleflöze linksrheinisch. Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag, Wissen, Wandel 2018 war deutschlandweit Schluss mit dem Steinkohlenbergbau. Anlässlich dieser historischen Zäsur richtete das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher unter dem Titel HAU REIN! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag. Wissen. Wandel. den 7. Geschichtswettbewerb aus. Mitmachen konnten alle, die sich mit der Geschichte dieser Region befassen. Dort stoße ich auf den Ruhrtalradweg, dem ich weiter Richtung Bochum folge. Auf den ersten Kilometern bin ich dabei immer noch auf einer ehemaligen Bahntrasse unterwegs. Am Wegesrand erklärt eine Infotafel die frühe Geschichte des Bergbaus an der Ruhr. Infotafel zum frühen Bergbau direkt an der Ruhr in Essen-Steele. Nachdem ich das Ruhrufer auf die südliche Seite gewechselt habe, geht es. Was gibt es Schöneres, als in völliger Ruhe, fernab vom Autoverkehr und umgeben vom Grün der Natur eine Radtour zu fahren? Für viele Städter mag das nach einem frommen Wunsch klingen. Doch es lohnt, genau hinzusehen: Mitten im Ruhrgebiet erstreckt sich ein beeindruckendes Netz herrlicher Radwege, die noch dazu völlig flach verlaufen - und das inmitten der Metropole